(Advertorial) Egal, ob Computer, Auto oder eine andere Maschine. Die letzten Monate waren zahlreiche Produkte Mangelware. Entweder waren sie gar nicht erst zu erwerben oder der Preis ist immens in die Höhe getrieben worden.
Der Chipmangel sorgt in vielen Industrien dafür, dass Produkte nicht mehr ausreichend hergestellt werden können. Kaum ein modernes Produkt kommt noch ohne die Chips aus. Die Digitalisierung sorgt dafür, dass der Bedarf an Halbleitern stetig steigen wird. Diverse Systeme von Computern, über Autos bis hin zur Maschinen für erneuerbare Energien benötigen Chips, welche auf Halbleitern basieren.
Der Mangel ging bis vor kurzem noch so weit, dass Autohersteller ihre Mitarbeiter in Kurzzeitarbeit schicken mussten, da nicht mehr genügend Material zur Verfügung stand. Infineon, Carl Zeiss, ASML oder auch TSCM gehören zu den bekanntesten Halbleiterproduzenten und müssten Milliardenbeträge investieren, damit die Knappheit schneller besiegt werden kann.
Halbleiter und Chips in der Computerbranche
Gerade im privaten Bereich ist der Halbleitermangel vor allem in der Computerbranche bemerkbar. Wer sich einen PC zusammenstellen möchte, findet kaum eine Grafikkarte zur eigentlichen UVP. Bis vor kurzem mussten teilweise Aufschläge von 100 % gezahlt werden. Diese sind zwar in der Zwischenzeit geringer geworden, dennoch sind die Preise für aktuelle Hardwarekomponenten deutlich zu teuer.
Chips sind die primären Komponenten aller Geräte. Um diese herstellen zu können, werden Halbleiterkomponenten benötigt. Jeder Chip erfüllt eine andere Aufgabe. Während ein Prozessor die Steuerung übernimmt, ist der Chip eines Speichermediums für die Sicherung von Daten zuständig.
Halbleiter sind Komponenten, welche Strom leiten. Werden diese in bestimmten Schichten miteinander kombiniert, entstehen Transistoren. Bei jedem Transistor kann manuell festgelegt werden, ob Strom leiten darf oder nicht. Werden mehrere Transistoren miteinander verknüpft entstehen Schaltkreise, welche komplexe Befehle verarbeiten können. Chips sind mittlerweile so klein geworden, dass diese Richtung 3nm (Nanometer) gehen. Die Chips, welche aus den Halbleitern hergestellt werden, bestehen in der Regel aus Silizium, welches wiederum aus Quarzsand gewonnen wird. Nach einer Bearbeitung der Halbleiterkomponenten, können durch diese Strom fließen. Zuletzt wird der fertige Chip noch in ein Plastikgehäuse gepackt und im Anschluss kann der Chip in das Endgerät implementiert werden.
Die wichtigsten Halbleiterhersteller
Den Halbleitern gehört die Zukunft. Unternehmen auf der ganzen Welt sind in dieser Branche vertreten. Führend ist dabei definitiv das Unternehmen TSMC in Taiwan. Es fertigt unter anderem die Chips für AMD, Apple und Tesla. Ein weiteres führendes Unternehmen ist Samsung aus Südkorea. Samsung hat sich vor allem auf Chips der Speichermedien sowie künstlichen Intelligenz spezialisiert.
Auch Europa kann ein weltweit führendes Halbleiterunternehmen vorzeigen mit ASML. ASML hat seinen Sitz in den Niederlanden und hat einen tiefen Burggraben. Es stellt für die bekannten Halbleiterhersteller die Maschinen her, welche notwendig sind. Eine einzige Maschine kann über 100.000.000 Euro kosten. Die größten Unternehmen, wie TSMC, Samsung, Infineon oder Linde gehören zu den Kunden ASMLs.