Wie geht es mit dem Unternehmen weiter, wenn sich der Inhaber daraus zurückzieht? Welche zentralen Gesichtspunkte müssen beachtet werden, wenn es um die Unternehmensnachfolge geht? Nachfolgend sind Erläuterungen zu den ... Mehr lesen »
Branchenspezifische Steuerberatung: Machen Sie Ihr Handwerk – wir erledigen den Steuerkram!
Handwerk hat goldenen Boden – was bei der Entstehung dieses Sprichworts im Mittelalter eher sarkastisch gemeint war, entspricht heute immer mehr der Wirklichkeit. Umso mehr in Zeiten, in denen Handwerksunternehmen ... Mehr lesen »
GmbH-Steuererklärungen für 2022 professionell erstellen und verwalten: Eine komfortable Software-Inhouse-Lösung für GmbHs und Steuerberatungskanzleien
Der Countdown läuft: Die Steuererklärungen von über einer Millionen GmbHs und haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaften für das Jahr 2022 werden grundsätzlich Ende Juli 2023 zur Abgabe fällig. Unabhängig davon, ob 2022 mit ... Mehr lesen »
Verschwendung von Steuermitteln: Trotz steigender Staatsverschuldung und Wirtschaftskrise – sorgloser Umgang mit Steuergeldern setzt sich fort
Die Jahre des Wachstums scheinen vorerst vorbei zu sein. Erst die Corona-Pandemie und im letzten Jahr der Ukraine-Krieg. Zwei Krisen, die Wirtschaft und Steuerzahler weiterhin belasten. Inflation, steigende Energiepreise und ... Mehr lesen »
Dienstwagen (2): Nutzungsverbot und Nutzungsverzicht für Privatfahrten
Das BMF-Schreiben vom 3.3.2022 (vgl. schon Nr. 5) äußert sich u.a. auch zu den Anforderungen eines Nutzungsverbots oder Nutzungsverzichts für Privatfahrten. Darf der Geschäftsführer den ihm überlassenen Dienstwagen nicht für ... Mehr lesen »
Dienstwagen (1): Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb aus steuerlicher Sicht
In einem umfangreichen Schreiben vom 3.3.2022 hat sich das BMF u.a. zu der Frage geäußert, wann für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb mit einem Dienstwagen des Arbeitgebers die 0,03 Prozent-Regelung ... Mehr lesen »
Gewinnschätzung durch das Finanzamt: Richtsätze als Schätzungsgrundlage geeignet?
Die Finanzbehörde ist grundsätzlich berechtigt, die Besteuerungsgrundlagen zu schätzen, soweit sie diese nicht ermitteln oder berechnen kann. Zu schätzen ist unter anderem, wenn der Steuerpflichtige Bücher oder Aufzeichnungen, die er ... Mehr lesen »
Mobilfunkvertrag: Steuerfreie Nutzung durch Arbeitnehmer
Ein Arbeitgeber kann seinen Arbeitnehmern die Telefonkosten für einen Mobilfunkvertrag, der vom Arbeitnehmer abgeschlossen wurde, steuerfrei erstatten, wenn er Eigentümer des Mobiltelefons ist. Der Arbeitgeber ist Eigentümer, wenn er das ... Mehr lesen »
Elektro-Fahrzeuge einer GmbH: Steuerliche
Behandlung der Stromkosten
Nutzt ein GmbH-Geschäftsführer ein betriebliches Elektro-oder Hybridelektrofahrzeug als Dienstwagen, wird er das Fahrzeug nicht ausschließlich im Betrieb aufladen, sondern auch an einer Steckdose/Ladevorrichtung, die zu seiner Wohnung (seinem Haus) gehört. ... Mehr lesen »
Inkongruente Gewinnverteilung: Zulässigkeit
auch aufgrund eines Gesellschafterbeschlusses
Kann eine inkongruente (disquotale) Gewinnausschüttung durch einen Gesellschafterbeschluss mit steuerlicher Wirkung beschlossen werden, wenn die Satzung der Gesellschaft grundsätzlich eine Ausschüttung entsprechend der Beteiligungsquote vorschreibt? Diese Frage hatte der BFH ... Mehr lesen »