(Advertorial) Egal, ob Selbstständige, Influencer oder Unternehmen: Alle, die mit Dienstleistungen Geld verdienen, benötigen heutzutage eine zeitgemäße Webseite. Was vor 10-15 Jahren noch Ihre Visitenkarte war, ist heute Ihre Präsenz im Netz – ein Mal googeln und schon sollten die relevanten Inhalte zu Ihnen gefunden werden. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Ihre Webseite bestimmte Kriterien erfüllt und andere No-Gos vermeidet. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.
Wer braucht eine Webseite?
Alle, die in irgendeiner Form handeln, Geld verdienen oder sich darstellen, benötigen heutzutage eine eigene Webseite. Dabei gibt es so viele Formen von Seiten: Blog, Online Shop, Produktseiten, Image-Seiten – Sie müssen nur noch herausfinden, welches die richtige für Sie ist. Sofern Sie schon eine Seite haben, sollten Sie sichergehen, dass diese auch zeitgemäß aufgebaut ist und gepflegt wird. Das Thema Webseitenoptimierung spielt in Zeiten von selbstlernenden Algorithmen der Suchmaschinen und Co. eine wichtige Rolle und erfordert stetiges Zutun, um mit der eigenen Webseite sichtbar und erfolgreich zu sein, wie zum Beispiel beim Thema Medical Design.
Sollten Sie nicht allzu firm in der Sache sein, gibt es genug spezialisierte Agenturen, die Ihnen eine trendige Seite zaubern und die wichtigsten Schritte wie Zielgruppenanalyse und Co. vornehmen. Diese kennen sich auch bestens mit den Rechten und Pflichten eines Webseitenbetreibers aus. Dazu gehören solche Punkte, wie Datenschutzhinweis, Impressum usw.
Diese 3 Dinge sollten Sie vermeiden
Neben den Rechten und Pflichten, die Sie mit Ihrer eigenen Webseite erfüllen sollten, gibt es auch Negativkriterien. Diese werden zum einen von den jeweiligen Webseitenbesuchern abgestraft, indem nicht gekauft wird zum Beispiel oder durch die Suchmaschinenalgorithmen schlecht bewertet, sodass Sie im Ranking erst weit unten auftauchen. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie folgende Fehler unbedingt vermeiden:
- Zu große Bilder: Die Größe von eingebauten Bildern bestimmt unter anderem die Ladegeschwindigkeit der Webseite. Wenn diese also durch zu große Bilder reduziert wird, bewertet das der Crawler negativ.
- Zu viele Unterseiten mit demselben Inhalt: Wer seinen Text einfach auf mehreren Unterseiten mit Copy + Paste verteilt, wird durch Google abgestraft – Kreativität ist gefordert.
- Zu viele Pfade: Wenn zu viele Wege nach Rom führen, sieht es auch nicht gut für Ihre Bewertung aus.