!
Startseite / Themen / Recht & Steuern (Seite 10)

Recht & Steuern

Inkongruente Gewinnausschüttung: Es liegt kein Gestaltungsmissbrauch vor

Schüttet eine GmbH ihren mit dem Jahresabschluss festgestellten Gewinn aus, erhält in der Regel jeder Gesellschafter einen Gewinnanteil, der seiner Beteiligungsquote am Stammkapital der Gesellschaft entspricht. Das muss aber nicht ... Mehr lesen »

Fahrzeugpool: Bewertung der Privatnutzung durch mehrere Arbeitnehmer

Überlässt eine GmbH einem Arbeitnehmer einen Firmenwagen auch zur privaten Nutzung, muss der geldwerte Vorteil als Arbeitslohn erfasst werden. Als geldwerter Vorteil wird regelmäßig 1 Prozent vom Bruttolistenpreis zuzüglich Sonderausstattung pro Monat ... Mehr lesen »

Quo vadis Betriebsaufspaltung? Wichtige Rechtsprechungsänderung im Hinblick auf die personelle Verflechtung

Mit seiner jüngst veröffentlichten Entscheidung zur Beherrschungsidentität bei mittelbarer Beteiligung über eine Kapitalgesellschaft an einer Besitz-Personengesellschaft hat der IV. Senat des Bundesfinanzhofs die Spielregeln für die sogenannte Betriebsaufspaltung überarbeitet. In ... Mehr lesen »

Unverzinsliche Darlehen: Abzinsungssatz von 5,5 Prozent ist verfassungsgemäß

Erhält ein Unternehmen unverzinsliche Darlehen mit unbestimmter Laufzeit, so gibt es immer wieder Unverständnis darüber warum diese Darlehen mit 5,5 Prozent gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG abzuzinsen sind, zumal die Zinsen ... Mehr lesen »

Gesellschafterdarlehen: Welcher Zins ist fremdüblich und damit angemessen?

Gesellschafterdarlehen an die eigene GmbH sind als Finanzierungsinstrument weit verbreitet. Dabei stellt sich häufig die Frage, welcher an den Gesellschafter zu zahlende Zins angemessen und damit auch in voller Höhe ... Mehr lesen »

Geschäftsführer: Mithaftung aufgrund Zahlungszusage gegenüber GmbH-Gläubigern

Ist eine GmbH in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, könnte der Geschäftsführer versucht sein, die Lieferanten der Gesellschaft „bei Laune zu halten“, indem er ihnen eine persönliche Zahlungszusage gibt. Was das zur Folge ... Mehr lesen »

Insolvenzgeldumlage: Senkung des Umlagesatzes in 2022

Die Insolvenzgeldumlage ist mit wenigen Ausnahmen von allen Arbeitgebern, die Arbeitnehmer im Inland beschäftigen, zu zahlen. Für die Umlagepflicht ist die Größe, Branche und Ertragslage des Betriebs irrelevant. Die Umlage ... Mehr lesen »

Betriebsaufspaltung: Personelle Verflechtung bei Beteiligung minderjähriger Kinder an der GmbH

Ist eine GmbH auf ein Betriebsgrundstück angewiesen, wählen Eheleute häufig folgende Gestaltung: Alleiniger Gesellschafter ist z.B. der Ehemann; alleiniger Eigentümer des Grundstücks ist die Ehefrau, die das Grundstück an die ... Mehr lesen »

Neue Regelungen zum Pfändungsschutzkonto – die fünf wichtigsten Änderungen

Zum 01.12.2021 ist das PKoFoG (Gesetz zur Fortentwicklung des Rechts des Pfändungsschutzkontos und zur Änderung von Vorschriften des Pfändungsschutzes) in Kraft getreten. Es bringt umfangreiche Neuregelungen zur Behandlung von Pfändungsschutzkonten, ... Mehr lesen »

Mitarbeiterbeteiligung: Höchstbetrag für Vermögensbeteiligungen angehoben

Für Beschäftigte in Start-ups und anderen Kleinunternehmen wird es attraktiver, Anteile am Unternehmen ihres Arbeitgebers zu übernehmen. Durch das Fondsstandortgesetz sollen derartige Kapitalbeteiligungen steuerlich stärker gefördert werden. So wurde der ... Mehr lesen »