Welche Rolle spielt KI für mittelständische Unternehmen?

In den vergangenen Monaten war ein Thema in aller Munde: Künstliche Intelligenz, kurz gesagt KI. Anwendungen wie ChatGPT oder DALL-E 2 erlebten einen regelrechten Hype und begeisterten mit ihrer Fähigkeit, auf gutem Niveau Texte, Programmcode oder Bilder zu erzeugen. Viele große Unternehmen setzen längst auf die Unterstützung durch KI, etwa in der Datenauswertung, der Produktion oder der Logistik. Gleichzeitig sorgen sich kritische Stimmen darüber, dass die neuartigen Anwendungen viele Arbeitsplätze überflüssig machen könnten. Im folgenden Artikel bekommen Leser einen Eindruck davon, in welchen Branchen KI wichtig ist und mit welchen Entwicklungen mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren rechnen können.

Fest steht, dass wohl kaum noch ein Weg daran vorbeiführt, sich auch als Unternehmen des Mittelstands mit KI-Anwendungen zu befassen. Es gilt zu prüfen, ob und ¬ falls ja ¬ auf welche Weise KI eine Hilfe für den eigenen Betrieb sein kann.

Daten als Grundlage

Damit entsprechende Programme effizient arbeiten können, brauchen sie einen möglichst großen Satz an Daten. Nur dann können die Algorithmen ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten und Aufgaben effizient und zügig bearbeiten. Umso weniger Daten vorhanden sind, desto schwerer fällt es den Anwendungen, die richtigen Schlüsse zu ziehen. Dadurch ist eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten denkbar; überall dort, wo große Datenmengen anfallen, können KI-Anwendungen ihre Stärken entfalten.

Denkbar ist beispielsweise ein Einsatz im Bereich der Kundenbetreuung und -gewinnung. Vorhandene Daten können analysiert werden, um herauszufinden, welche Prozesse in Verkauf und Betreuung gut funktionieren und wo es noch Verbesserungspotential gibt. Auch in der Produktion wird KI bereits erfolgreich eingesetzt. Hier füttert man die Programme mit Maschinendaten, sodass diese anschließend eine Qualitätskontrolle durchführen oder die Produktionsprozesse optimieren können. Beispiele finden sich u.a. in der Automobilindustrie oder der Herstellung von Elektronik-Gütern.

Lohnt sich KI für den Mittelstand?

Von der Steigerung der Effizienz können natürlich auch mittelständische Unternehmen profitieren. Wichtig ist, dass der Aufwand, die KI-Anwendungen einzurichten – etwa Anschaffungskosten oder die Arbeitszeit der zuständigen Mitarbeiter – in einem angemessen Verhältnis zum Ertrag steht. Durch die zunehmende Verbreitung hat sich das Angebot in diesem Bereich aber bereits dahin entwickelt, dass Anbieter wie Microsoft ihre Cloud-Lösungen in verschiedenen Stufen anbieten, sodass auch der Mittelstand alle Möglichkeiten hat.

KI im Büroalltag

Neben der Optimierung grundlegender Prozesse im Unternehmen tragen KI-Anwendungen bei richtiger Nutzung auch dazu bei, einzelnen Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern. ChatGPT und Alternativen wie beispielsweise Jasper Chat oder ChatFlash können lange Texte auswerten, wichtige Passagen markieren und bündige Zusammenfassungen erstellen. Die Mitarbeiter sparen sich zeitraubende und mühselige Arbeitsschritte. Die so gewonnene Zeit können sie stattdessen in die kreativen Teile ihrer Arbeit stecken – etwa die Entwicklung neuer Strategien. Das trägt nicht nur zu höherer Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit bei, es sorgt auch dafür, dass Unternehmen anpassungsfähig bleiben. Das kann gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen ein Vorteil sein, in denen Mitarbeiter mehrere Aufgabenfelder bearbeiten.

Auch in der Einarbeitung und Weiterentwicklung von Personal kann KI zukünftig eine hilfreiche Rolle spielen. In der Zeit der Digitalisierung müssen viele Arbeitnehmer neue Fähigkeiten erwerben, etwa in der Nutzung moderner Software. Hier kann es helfen, wenn eine KI-Lernanwendung die Erfordernisse und Bedürfnisse von Arbeitsstellen und Mitarbeitern auswertet und darauf aufbauend individuelle Methoden anbietet. So können unterschiedliche Persönlichkeitstypen gezielt bei der Weiterbildung unterstützt werden. Entsprechende Produkte sind bereits geplant und werden gegenwärtig getestet.

Fazit

Über die nun beschriebenen Möglichkeiten hinaus gibt es noch zahllose weitere Gebiete in denen KI bereits Erfolge verzeichnet oder das in naher Zukunft tun wird. Ob in Medizin, Energieversorgung oder Straßenverkehr – man denke nur an das autonome Fahren – laufen spannende Entwicklungen. Das Potential ist also riesig, allerdings sollte man als mittelständisches Unternehmen nicht blindlings loszustürmen. Es gilt Bereiche zu identifizieren, in denen KI tatsächlich helfen kann. Im Anschluss müssen die passenden Produkte gewählt und ggf. Mitarbeiter geschult werden. Trotz dieses nicht zu unterschätzenden Arbeitsaufwands dürfte sich Offenheit gegenüber dem Thema mit Blick auf die Zukunft lohnen.

Zur Person

Karsten Köhler, Redakteur beim VSRW-Verlag


Vorheriger Artikel

Rekrutierung per Video: Expertentipps zur Entwicklung von Filmen für die Mitarbeitergewinnung

Nächster Artikel

Cyber-Sicherheit in deutschen Unternehmen: Weiterhin großes Verbesserungspotential

Ähnliche Artikel

Aufbereitung von Computer zur Steigerung der Effizienz

(Advertorial) Deutschland verfügt über massive Probleme in der Digitalisierung. Die Internetverbindungen sind von der Leistung her sehr schwach, es werden veraltete Computer verwendet und die Methoden für die Arbeit mit dem PC entsprechen nicht den […]