Viele möchten einen Beitrag für den Schutz der Umwelt leisten. Dies beginnt schon beim Einkauf im Lebensmittelladen. Einfach mal regionale Produkte kaufen und so im Kleinen etwas Gutes tun. Doch das geht nicht nur bei Lebensmitteln und Kleidung, sondern auch mit Strom. Kundinnen und Kunden von SWB Energie und Wasser können nämlich selbst entscheiden, welche regionale Anlage Ökostrom nach Hause liefert und dabei sogar die eigene Klimabilanz senken. Wie das geht? Mit RegionalStrom!
„Die Wahl für dieses klimafreundliche Angebot ist wie der Einkauf beim Bio-Bauern, denn mit RegionalStrom wird der wesentliche Anteil der Strommengen zeitgleich aus regenerativen Anlagen in Bonn und Umgebung produziert“, wirbt Robert Landen, Vertriebsleiter SWB Energie und Wasser.
Vormixen oder selbst mixen
Wer wechseln möchte, hat zwei Möglichkeiten. Entweder wird der vorgemixte Strom gebucht oder selbst zusammengestellt. „Wir animieren Bonnerinnen und Bonner dazu, Strom neu zu denken“, so Landen. „Denn bei Variante zwei wählen die Kundinnen und Kunden im „Strommodul“ nach Eingabe ihrer Postleitzahl die Ökostromproduzenten im Umkreis von 50 Kilometern selbst aus.
Online lässt sich täglich einsehen, wie sich der Strom-Mix aus den bevorzugten Anlagen zusammensetzt. Der Strom stammt aus regionalen Anlagen, die für die Produktion ausschließlich erneuerbare Energien nutzen. „Bei einem Jahresverbrauch von 3.200 kWh kann so rund eine Tonne CO2 eingespart werden“, so Landen.
Dieser Strom sorgt für einen ruhigen Schlaf
Als kommunaler Energieversorger wirbt SWB Energie und Wasser via City Light-Plakaten und Infoscreens mit neuem Motiv für das klimaneutrale Bonner Stromprodukt.
„Mama, mit diesem Strom-Mix kann ich gut schlafen!“ heißt es auf dem neuen Motiv. Im Hintergrund schläft ein Baby friedlich in seiner Wiege. Darüber schweben kleine Windräder, Sonnen, Globen und Wolken an einem Mobile. Es handelt sich um das zweite Motiv einer großangelegten Kampagne, die nicht nur auf Plakaten an den Haltestellen und Großflächen an Supermärkten zu sehen ist, sondern auch auf den Multifunktionsdisplays in Bussen und Bahnen sowie in diversen Online-Medien.
Power made in Bonn
Unsere Sonnenkraftanlagen befinden sich im Bonner Stadtgebiet, wie etwa auf dem Dach des WCBB oder auf dem Stadion der Bonner Löwen. Dort sind moderne Photovoltaikanlagen installiert, die die wertvollen Sonnenstrahlen einfangen.
Nicht für jeden sichtbar, aber genauso effektiv ist unser hocheffizientes Biogas-Blockheizkraftwerk. Hier produzieren wir nicht nur Strom für unser Unternehmen, sondern nutzen die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme, um die umliegenden Mehrfamilienhäuser des Neubaugebiets „Siebengebirgsterrassen“ in Bad Godesberg zu beheizen. Dadurch wird das als Brennstoff eingesetzte Biogas besonders effizient genutzt.
Zusammenlegen für Windkraft
Ein wichtiger Bestandteil unseres Bonner RegionalStroms sind auch die Windkraftanlagen. Eine davon steht in Oberdreisbach. 2017 ging die Anlage in Betrieb und versorgt seitdem 2.000 Haushalte mit Strom. Das Tolle an dieser Anlage ist, dass diese als Gemeinschaftsprojekt von einer Energiegenossenschaft ins Leben gerufen und durch regional ansässige Unternehmen gebaut wurde. Die Wäller Energie eG ist Vorreiter der Energiewende. Eine ähnliche Idee hatten die beiden Milchbauern Peter Engels und Christoph Hütte aus Bergneustadt. Schon 1995 hatten sie die Idee einer eigenen Windkraftanlage. Nach dreijähriger Planung konnten sie das 65 Meter hohe Windrad in Betrieb nehmen. Seitdem liefert es jährlich rund 700.000 kWh, was dem Verbrauch von mehr als 240 Haushalten entspricht.
Stadtwerke Bonn (SWB)
Die Stadtwerke Bonn übernehmen bedeutende Aufgaben der
öffentlichen Dienstleistungen in der Bundesstadt Bonn und
Region in den Bereichen Trinkwasserversorgung,
Energieversorgung, Abfallentsorgung und Nahverkehr.
Weitere Informationen rund um das Thema RegionalStrom
gibt es unter
www.stadtwerke-bonn.de