(Advertorial) Projekte sind komplex und erfordern viel Zeit und Arbeit. Damit Mitarbeiter ein Projekt erfolgreich umsetzen können, müssen sie es richtig planen.
So setzt man ein Projekt erfolgreich um
Die erfolgreiche Umsetzung beginnt bereits mehrere Monate vor dem Start des Projektes. Die involvierten Personen müssen ihre Ziele und Aufgaben fest definiert haben. Dadurch können sie effektiver und zielorientiert handeln.
Entscheidend für den Projekterfolg ist, dass die Ziele definiert werden.
Ziele definieren
Ein Projekt kann nur erfolgreich durchgeführt werden, wenn die Projektleiter die Ziele definieren. Für diesen Schritt sollte sich der Projektleiter ausreichend Zeit nehmen. Es ist wichtig sich über die Ziele klar zu werden und Arbeitsschritte abzuleiten. Weiterhin sollten die Ziele ausgeschlossen werden, welche bei dem Projekt nicht verfolgt werden sollen.
Erwartungen an die Stakeholder kommunizieren
Die Stakeholder sind es, welche ein Projekt als erfolgreicher oder fehlgeschlagen einstufen. Aus diesem Grund müssen Projektleiter sich Meinungen und Beurteilungen unterschiedlicher Stakeholder einholen. Mit den erworbenen Kenntnissen soll der Projektleiter den Projektverlauf besser organisieren mit dem Ziel, die Wünsche der dieser Personen zu erfüllen.
Stärkung im Management bekommen
Ein großes Projekt verläuft erfolgreich, wenn es von den oberen Managementebenen gestärkt wird. Der Projektleiter sollte immer einen Ansprechpartner haben um den Projektverlauf, Erfolge und Hürden zu kommunizieren.
Die Risiken kennen
Viele Unternehmen machen sich über die Risiken eines Projektes erst Gedanken wenn es zu spät ist. Daher sollte man sich im Vorfeld über die Risiken und Möglichkeiten bewusst werden. Risiken und Chancen müssen innerhalb des Teams besprochen werden. Dadurch können sie aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet werden. Es sollte weiterhin eine Person mit Scrum-Zertifizierung ernannt werden, welche das Risiko fortlaufend überwacht.
Kritische Pfade kennen
Der Projektleiter muss weiterhin die kritischen Pfade kennen. Sollte an einem kritischen Pfad eine Aufgabe nicht gelöst werden, scheitern alle nachfolgenden Aufgaben. Dadurch verzögert sich der Projektabschluss. Daher sollte der Projektleiter eigenständig diese kritischen Pfade überwachen. Er kann auch einen Mitarbeiter dazu ernennen diese sensiblen Stellen im Projekt zu überwachen.
Die richtigen IT Tools auswählen
Heute kann man auf ein großes Angebot an IT-Tools für das Projektmanagement blicken. Allerdings muss man bei der Auswahl der richtigen Tools mit Bedacht vorgehen. Die größten IT-Tools sind nicht immer die geeignetesten oder besten. Das Unternehmen muss analysieren, welche Anforderungen das Projekt hat. Anschließend kann es geeignete Tools auswählen.
Agile Heroes GmbH
Am Hauptbahnhof 12
60329 Frankfurt am Main
www.agile-heroes.de