!
Startseite / Themen / Personal & Weiterbildung / Psychologie und Dirigieren gehört zusammen: Chefs machen Blasmusik im Allgäu
Psychologie und Dirigieren gehört zusammen: Chefs machen Blasmusik im Allgäu

Psychologie und Dirigieren gehört zusammen: Chefs machen Blasmusik im Allgäu

Mit freudiger, aktivierender und belebender Blasmusik neue Impulse für die eigenen Führungsaufgaben erleben, entdecken und Neues unmittelbar praktisch umsetzen. Herausforderungen in einem ungewöhnlichen Workshopsetting. Dabei ist Spaß mit motivierten Blasmusiker*innen garantiert.

Bei Dirilog handelt es sich um einen exklusiven Workshop für Führungsverantwortliche in einem alternativen Format: keine langatmigen Vorträge, Ratschläge und Gruppenspielchen. In einer komplett neuen Situation erhalten die Vorgesetzen neben direkten Rückmeldungen, individuelle, prägnante Impulse aus psychologischer Perspektive, die es umzusetzen gilt.

Jede Bewegung zählt

Das Dirigieren einer bayerischen Blasmusikkapelle hilft der Führungskraft, das eigene Verhalten direkt wahrzunehmen und den persönlichen Führungsstil zu analysieren. Unmittelbare Resonanz der Musiker und das Reflektieren des eigenen Auftretens ermöglichen dem Workshopteilnehmer, neue Verhaltensweisen bewusst zu verändern und auszuprobieren.

Im Mittelpunkt von Dirilog steht die Kommunikation der Führungskraft! Dabei liegt der Fokus nicht nur auf dem verbalen Agieren, sondern insbesondere auf der nonals auch paraverbalen Kommunikation, d.h. der Stimme, der Intonation und den vielen kleinen Bewegungen.

Die maximal drei Teilnehmer*innen lernen zu Beginn des Workshops die Grundlagen des Dirigierens, um vor der Blaskapelle bestehen zu können. So werden z.B. Grundschlagarten und das Einsatzgeben geübt.

Das WIE des Führens steht im Mittelpunkt

Neben dem „Event“ des Dirigierens von zuvor individuell ausgewählten Musikstücken steht das WIE des Führens im Mittelpunkt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Reflektion des eigenen nonverbalen Führungsverhaltens.

Mithilfe von Videoaufnahmen und strukturierten Befragungen wird das nonverbale Verhalten sichtbar. Darüber wird in der Kleingruppe unter psychologischen Gesichtspunkten reflektiert. So werden neue Verhaltensweisen in der Kommunikation, insbesondere der non- und paraverbalen Kommunikation, erlernbar.

Am zweiten Workshoptag werden mit dem Blasmusikorchester neue Verhaltensweisen und Gestaltungsmöglichkeiten unter Anleitung umgesetzt. So wird der Transfer in den Führungsalltag gewährleistet.

Mutige Vorgesetzte erhalten direkte und unverblümte Resonanz auf das eigene soziale Verhalten und das persönliche Auftreten. So können sie sich als Führungskraft weiterentwickeln.

Rückmeldungen aus bisherigen Workshops belegen, dass

  • die Führungskraft oft anders wirkt als beabsichtigt,
  • die Sprache allein nicht ausreicht, um zu überzeugen und zu motivieren,
  • wir Dinge sagen oder tun, die wir nicht sagen oder tun wollen.
Die Bereitschaft zur Reflexion und Veränderung

Neben der unbedingten Reflexions- und Veränderungsbereitschaft sind Neugierde und das ehrliche Einbringen der Person sowie psychische und physische Stabilität erforderlich. Musikalische Vorerfahrungen bzw. Notenkenntnisse sind nicht entscheidend.

Führungsverantwortliche müssen mit Ausstrahlung, Freude und Herz führen! So werden neue Wege zu Mitarbeitern gefunden, gewonnen und diese motiviert. Die Erfahrungen als Psychologe und als Dirigent Menschen zu führen und zu leiten, verbinden sich in diesem Workshop.

Das Erlebte wird mit den Führungsverantwortlichen reflektiert. Entwicklungen und Freude in der Arbeit mit Menschen kann gelingen. Denn: „Führung will gelernt sein“!

Zur Person

Ralf R. Russek ist Psychologe & Dirigent mit über 20-jähriger Leitungserfahrung (u.a. Restrukturierung, Projekt- und Changemanagement). Er ermutigt und fördert Führungskräfte, sich selbst zu erleben, um sich nachhaltig weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen unter www.dirilog.de

Stand: 14.10.2021 10:30