!
Startseite / Themen / Marketing & Vertrieb / Preiserhöhungen: Kunden transparent informieren

Preiserhöhungen: Kunden transparent informieren

(Advertorial) Die Preisentwicklungen in eine steigende Richtung sind bei vielen Unternehmen keine Seltenheit. Für die Kunden ist es vor allem ein Ärgernis, das sie im ersten Moment nicht verstehen. Wenn sie jedoch nachvollziehen, wie es dazu kommt, ist eine Kundenbindung wahrscheinlicher.

Preisanhebungen sollten immer einen Grund haben

Damit Kunden oder auch Interessierte wirklich nachvollziehen können, warum ein Preis angehoben wird, sollte es einen triftigen Grund geben. Denn wenn die Kunden wissen, warum sich ein Unternehmen für eine Preisanhebung entschieden hat, kann diese besser nachvollzogen werden. Unternehmen, die diese transparenten Informationen weitergeben, gelten als besonders vertrauenswürdig. Wer unsicher ist, wie diese Kommunikation erfolgen kann, sollte sich immer die Frage stellen, wie man selbst gerne über Erhöhungen informiert werden möchte. Ein gutes Beispiel ist die Strompreisentwicklung 2022. Durch die fehlenden Informationen baut sich Frust bei den Kunden auf.

Preisanhebungen sollten auch eine Verbesserung mit sich bringen

Warum sollte ein Kunde mehr bezahlen, wenn sich am Produkt nichts ändert? Diese Frage müssen sich Unternehmen stellen. Es muss möglich sein, für die Erhöhung auch eine Erklärung zu haben und deutlich machen zu können, warum das Produkt jetzt für die Käufer besser ist. Wie diese Verbesserung aussieht, ist unterschiedlich. Es kann sich um eine Nutzung anderer Materialien handeln, die einen höheren Preis mitbringen, dafür aber auch robuster sind. Vielleicht ist es aber auch eine innovative Veränderung, die eine Nutzung noch einfacher macht.

Preise erhöhen und Preise senken

Ein beliebter Schachzug, den Unternehmen durchführen, ist eine gleichzeitige Senkung und Erhöhung der Preise. Das heißt, wenn bei einem Produkt ein Preis erhöht wird, sollte bei einem anderen Produkt den Preis senken. Beides wird gleichzeitig kommuniziert. Bei diesem Vorgang muss die Preiserhöhung nicht direkt kommuniziert werden. Stattdessen wird hier eine Preisanpassung benannt.

Der Einsatz von psychologischen Preisgrenzen

Interessant ist der Aspekt der psychologischen Preisgrenzen. Nicht umsonst gibt es viele Beträge, die auf 0,99 enden. Wenn eine bestimmte Grenze bei den Beträgen nicht überschritten wird, ist die Bereitschaft, einen höheren Preis zu zahlen, auch eher da. Dies sollte bei den Kalkulationen berücksichtigt werden. Es sind oft nur wenige Cent, für den Kunden sind es aber genau diese Beträge, die noch vertretbar sind.

Stand: 19.04.2022 11:34