Umweltschutz und Energiesparen gelten sowohl privat als auch beruflich als wichtige Philosophie. Unternehmen müssen jetzt Produkte, Fertigung, Logistik und Services gemäß solcher Prinzipen gestalten. Denn gerade die modernen Kunden schätzen solche Philosophien, die sogar als Kriterium gelten, wenn diese die passenden Anbieter oder Produkte erkunden. Kunden mögen als Beispiel regional gefertigte Produkte und prüfen auch die Verpackungen. Vermeiden von Plastikmüll, Abbau von unnötigen Umverpackungen und schadstofffreie Verpackungen dienen den Verbrauchern als Kriterien. Als moderner Standard der Verpackungen, die die Anforderungen der umweltschonenden und schadstofffreie Verpackungen bieten, gilt das rPET.
rPET unter der Lupe
Das Kürzel rPET steht als Kurzform für recyceltes Polyethylenterephthalat und bildet die Gruppe solcher Kunststoffe, die entweder als Rezyklat oder als Altplastik gelten. Beide Arten von Kunststoffen unterstützen die Aspekte des Umweltschutzes. Denn als Basis dieser modernen Rohstoffe dienen bereits erzeugte Kunststoffe, die die Profis neu nutzen oder recyceln. Und diese Arten der Nutzung bieten uns den Vorzug, dass weniger Plastik erzeugt oder weggeworfen wird. Gut gegen Müllberge. Gut gegen vermüllte Meere. Das schätzen die Kunden, sodass rPET auch als strategischer Schachzug der Gewinnung von Neukunden und soliden Bindung der Stammkunden gilt.
Die Vorzügen von rPET
Aus guten Gründen bieten die diverse Betriebe unterschiedlicher Branchen ihren Kunden Produkte aus recyceltem und absolut hochwertigem rPET:
- Vermeiden unnötiger Kunststofffertigung
- Reduktion von Plastikmüll
- Sparen von Kosten und von Energie
- Umsetzen spezifischer Anforderungen, etwa Sektor Medizin oder Nahrung
- Umsetzen diverser Vorschriften
- Umweltfreundlichkeit (Reduzieren von Emissionen/Giftstoffen)
rPET gilt aus diesen Gründen als die nachhaltigere Wahl und optimiert den grünen Fußabdruck der Betriebe erstklassig.
Durch rPET Mehrwerte schaffen
Besonders klug agieren die Entscheider der Branchen durch Verknüpfen der Nachhaltigkeitsziele und innovativer Entwicklung. rPET unterstützt solche Aktivitäten als hoch effizient und facettenreich einsetzbarer Rohstoff. Ohne Schadstoffe produziert, setzt es die hohen Anforderungen lückenloser Lebensmittelsicherheit und Hygienestandards um und ist auch Rezyklat das erstklassige und hochwertige Kunststoffprodukt, das die Unternehmen und die Kunden schätzen. Als Pluspunkt bietet rPET den Nutzern hohe Verfügbarkeit und liefert den Betrieben lückenlose Unterstützung rund um Verpackung und Lieferung. Präzise gesagt, bietet rPET den Nutzern hohe Vorzüge, die die umweltfreundliche Alternative der klassischen Kunststoffe noch attraktiv ergänzt.
rPET klug nutzen – diese Strategie lohnt
Der Nutzen von rPET gilt als effizient, wenn es nach klug geplanter und professionell designter Strategie durchgeführt wird. Als solide Basis dient es, wenn die angebotenen Produkte und rPET als Rohstoff die perfekte Symbiose bietet. Wenn also den Kunden das frische Gemüse oder Obst per rPET sogar „grün und umweltfreundlich“ umverpackt geboten wird, wirkt das authentisch und verknüpft hochwertige Verpackung, zufriedene Kunden und gute Außendarstellung als Unternehmen, dass die Umwelt schützt.
Die modernen Verbraucher prüfen präzise. Deshalb sollten Unternehmen, ehe sie rPET nutzen und dies bewerben, auch die einschlägigen Nachweise, dass das Rezyklat absolut hochwertig produziert und der Anteil von Altkunststoff hoch ist. Solche grünes Engagement unterstützen das positive Standing des Unternehmens.