Viele Unternehmen sind verzweifelt: Große Budgets werden in Google, Facebook & Co. verbrannt und der Frust über liegengebliebene Chancen wird immer größer. Gleichzeitig schaffen es aber andere Wettbewerber bei Google auf Position 1 zu stehen und auf Social Media-Portalen omnipräsent zu sein. Was ist das Geheimnis dieser Unternehmen? Dieser Artikel gibt Einblicke und vor allem konkrete Handlungshinweise.
Im Online-Marketing wird einem nichts geschenkt – erst recht nicht, wenn die Wettbewerber ebenfalls aktiv sind. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) entsteht dabei zusätzlich die Herausforderung gegen große Online-Portale mit wesentlich größeren Budgets anzutreten. Natürlich: Nicht immer sind diese als Konkurrenz zu sehen, dennoch platzieren sie sich in Google weit oben. KMU erhalten damit weniger Aufmerksamkeit und letztlich weniger Kundschaft.
Die einen Unternehmen haben mit dem Online-Marketing begonnen und erste Gehversuche unternommen. Wiederum sind andere Unternehmen auch schon länger aktiv und die eingesetzten Budgets haben nicht so eingeschlagen wie gewünscht. Wir alle haben den tiefsitzenden Wunsch für die eingesetzte Zeit und das Budget endlich den durchschlagenden Erfolg zu erhalten. Dabei liegt der Erfolg oftmals direkt vor der eigenen Nase – nur wir erkennen ihn nicht. Als Geschäftsführer eines Online-Marketing Unternehmens habe ich in den letzten elf Jahren viele Unternehmen erlebt: Mit einigen waren wir erfolgreich, mit anderen hingegen nicht. Woran liegt das? Auf Konferenzen und Seminaren sprach ich ebenfalls mit vielen Unternehmerinnen und Unternehmern, die einfach nicht von der Stelle kommen. Meine Neugierde war geweckt und ich habe mit meinem Team die Ursachen erfolgloser Unternehmen (im Online-Marketing) erforscht und aufgedeckt. Das Resultat: Das Geheimnis erfolgreicher Website-Projekte liegt schlicht nicht nur vor der eigenen Nase, sondern in der Führungskraft selbst!
Effektive Führung von Online- Marketing-Mitarbeitenden und -Agenturen
Bei Führungskräften habe ich sehr oft zwei Extreme in voller Ausprägung erlebt: Die einen beauftragen eine Online Marketing-Agentur oder stellen eine Fachkraft ein und verlassen sich voll und ganz auf diese. Viel Input wird nicht gegeben und geführt wird erst recht nicht. Die andere Extreme kontrolliert sämtliche Maßnahmen der Mitarbeitenden und Agentur. Vertrauen? Fehlanzeige. Und neue Ideen werden nur sehr wenige zugelassen. Die Nuancen zwischen diesen beiden Extremen sind natürlich merklich vorhanden.
Sicher ist jedoch: Ohne Führung im Online-Marketing werden Führungskräfte und ihre Mitarbeitenden oder Agenturen nicht die volle Wirksamkeit entfalten können. Im Folgenden werden die vier wichtigsten Prinzipien erfolgreicher Führung in Online-Marketing-Projekten aufgedeckt.
1. Erwartungen klären
Man kennt solche Aussagen, wie „Davon war ich aber ausgegangen“ oder „Das versteht sich doch von selbst.“ Über Erwartungen reden viele nicht oder viel zu selten. Mitarbeitende und Agenturen nehmen sie einfach an oder gehen davon aus, der andere wird schon wissen, was ich von ihm will oder meine. Das ist ein absoluter Konfliktstoff! Erwartungsmanagement ist meiner Ansicht nach einer der geheimen Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt – vor allem damit alle Parteien glücklich und damit selbstwirksam sind.
Der erste und wichtigste Schritt für eine hohe Zufriedenheit in einem Projekt ist, dass wir offen über unsere Erwartungen sprechen. Nicht nur die Vorgesetzten oder der Kunde bzw. die Kundin, sondern jeder einzelne! Dazu gebe ich nachstehend vier wichtige Fragen, die in einem Online- Marketing-Projekt geklärt werden sollten. Und zwar nicht nur bevor das Projekt beginnt, sondern auch immer wieder zwischendurch, beispielsweise nach Abschluss eines Meilensteins sowie am Ende des Projekts in Form einer Review:
– Welche konkreten Ziele werden verfolgt?
– Wie soll die Kommunikation unter den Beteiligten ablaufen?
– Welche Kennzahlen sollen kommuniziert werden?
– Nehmen wir an, Sie haben drei Wünsche für die Projektrealisierung frei – welche wären das?
2. Ohne Grundkenntnisse, keine Führung
Online-Marketing ist vielseitig und komplex. So komplex, dass man natürlich nicht alle Bereiche mit einer Person abdecken kann und es deshalb für jedes einzelne Themengebiet Spezialisierte gibt. Doch wie sieht es mit denen aus, die Angestellte oder Unternehmen im Online-Marketing führen? Oftmals wird gesagt: „Ich engagiere für Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Social Media eine Agentur und habe damit nichts mehr zu tun. Ich habe davon ohnehin keine Ahnung.“ Doch das ist ein absoluter Fehler!
Bereits Napoleon Bonaparte wusste: „Es gibt keine schlechten Mannschaften. Es gibt nur schlechte Offiziere.“ Für das operative Tagesgeschäft werden zwar ausgebildete Mitarbeitende benötigt – aber das Team funktioniert bekanntermaßen nur halb so gut mit einer schlechten Führungskraft. Führungskräfte sollten schließlich strategisch richtige Entscheidungen treffen, um die Unternehmensentwicklung voranzutreiben. Und dafür bedarf es ein gewisses Maß an Grundkenntnissen im Online-Marketing. Folgende beispielhafte Fragen sollten Führungskräfte beantworten können, um Investitionsentscheidungen im Bereich SEO treffen und kontrollieren zu können:
– Wie funktioniert SEO?
– Welche Ziele kann ich mit SEO verfolgen
und definieren?
– Welche Aspekte muss ich bei einer
SEO-Strategie berücksichtigen?
– Wie kann ich die Marktentwicklungen
beobachten?
– Anhand welcher Messwerte kann ich
die Leistung beurteilen?
Ohne Grundkenntnisse im Online-Marketing funktioniert nichts – zumindest nicht für diejenigen, die Angestellte oder Agenturen im Online-Marketing führen. Entscheidungen sollen schließlich auf fachlicher Grundlage getroffen werden und nicht aus Deinem Bauchgefühl heraus.
3. Ohne Priorisierung, keine Führung
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Diese Redewendung trifft insbesondere auf Führungskräfte zu, die sich vor dem Berg an Aufgaben und Verantwortung kaum retten können. Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten ordentlich verändert. Dass Mitarbeitende bei einem Arbeitgeber bleiben, war früher Gang und Gäbe und heute eher die Ausnahme. Führungskräfte stehen daher vor ganz neuen Herausforderungen und ihre wesentlichen Aufgaben unterscheiden sich zwischen dem Führen und Management.
Für die Unternehmensentwicklung spielen Online-Marketing und ein dazugehöriges Konzept eine wichtige Rolle. Deshalb gilt es, vorab die Ziele für das Unternehmenswachstum sowohl zu definieren als auch zu priorisieren. Es sollte klar sein, was man genau erreichen möchte und wie wichtig dieses Ziel für das Unternehmen wirklich ist. Im nächsten Schritt erfragt die Führungskraft, ob dieses Ziel mit den bestehenden Ressourcen und Rahmenbedingungen erreicht – oder notfalls zusätzliche Mitarbeitende eingestellt werden müssen, eine Agentur notwendig und ob das Budget dafür vorhanden ist. Falls ja, ist es essenziell, dass Kontrollmechanismen etabliert werden, um rechtzeitig bei Problemen einzugreifen. Falls die Rahmenbedingungen nicht gegeben sind, sollte grundsätzlich das Thema Online-Marketing priorisiert werden. Damit signalisiert die Führungskraft, wie wichtig die Unternehmensentwicklung ist und motiviert gleichzeitig seine Mitarbeitenden.
4. Neue Ideen einfordern und zulassen
Es gibt Sätze, die keiner hören möchte und leider sehr häufig fallen. Ein Klassiker, den jeder kennt, lautet: „Das funktioniert bei uns nicht.“ Oder: „Das haben wir schon immer so gemacht.“ Wenn die Leserschaft jetzt unwissentlich den Kopf nickt, dann weiß man, wovon ich rede. Diese Gedanken lassen neue, potenzielle Ideen für das Online-Marketing im Keim ersticken und sind auch für die Mitarbeitenden und Agenturen absolut demotivierend. Die Folge: Neue Ideen werden erst gar nicht mehr kommuniziert – sie werden ja ohnehin abgeschmettert.
Da die Welt des Online-Marketings einem ständigen Wandel unterliegt, bedeutet Stillstand schnell einen Rückschritt für das Unternehmen. Deshalb gilt: Nachdem eine Online-Marketing-Strategie festgelegt wurde, ist es an der Zeit, neuen Ideen eine Chance zu geben. Denn neue Ideen braucht das Online-Marketing, um Kundschaft zu binden, neue zu finden oder um Probleme zu lösen. Erst durch neue, kreative Ideen lassen sich ehrgeizige Ziele in die Tat umsetzen. Und ohne ehrgeizige Ziele, keine Unternehmensentwicklung.
Fazit
Das Online-Marketing ist für die meisten Unternehmen ein zentraler Baustein für das weitere Wachstum. Daher ist es für Geschäftsführer wichtig, die Führung dafür zu übernehmen. Das Geheimnis erfolgreichen Online-Marketings sind also nicht spezielle Social Media Insider-Tricks, sondern vielmehr die aktive Führung von Mitarbeitenden und Agenturen.
Das t3n eBook „Der große Online-Marketing-Guide“ von Sensational Marketing gibt Führungskräften die wichtigsten Tipps und Checklisten an die Hand. Es zeigt, wie man sein Online-Marketing strategisch aufbaut und vor allem zur erfolgreichen Umsetzung führt.Erhältlich auf www.t3n.de/guides
Bastian Sens
Geschäftsführer der Sensational Marketing GmbH in Leverkusen
https://sensational.marketing
hallo@sensational.marketing