!
Startseite / Themen / Versicherungen & Vorsorge / Flottenversicherung für den Fuhrpark – Vorteile im Überblick

Flottenversicherung für den Fuhrpark – Vorteile im Überblick

(Advertorial) Eine rechtliche Absicherung in Form einer Flottenversicherung schützt den Fuhrpark als Sachwert sowie gleichermaßen den Halter vor hohen Kosten, wenn ein Fahrzeug des Fuhrparks in einen Unfall verwickelt wird. Auch bei anderen Gefahren, wie Diebstählen oder Transportschäden, kann eine entsprechende Flottenversicherung greifen. Eine Flottenversicherung trägt somit zum Risikomanagement für logistisch sehr aktive Firmen bei und schützt vor Verlusten durch Ausfälle und unvorhersehbare Reparaturkosten. Auch die Fahrer sind meist über eine betriebliche Flottenversicherung mit abgesichert, wenn es zu einem Unfall kommt – auch bei eigenem Verschulden.

Was genau ist eine Flottenversicherung?

Die Flottenversicherung ist ein Rahmenangebot, das den gesamten Fuhrpark eines Unternehmens als Kollektiv versichert, anstatt jedes Vehikel einzeln und zu unterschiedlichen Konditionen zu versichern. In der Regel ist eine Mindestanzahl an Fahrzeugen und Fahrpersonal erforderlich. Die Flottenversicherung umfasst mindestens die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung und kann davon ausgehend (je nach Anbieter) mehr oder minder umfassend erweitert werden – beispielsweise um eine Teil- oder Vollkaskoversicherung. Als Faustregel gilt: Für Unternehmen ab drei Firmenwagen lohnt sich in aller Regel der Abschluss einer Flottenversicherung. Denn anders als bei Einzelpolicen gilt bei der Flottenversicherung der gesamte Fuhrpark als ein versichertes Risiko, was gerade bei sehr unterschiedlichen Fahrzeugarten zu günstigen Konditionen führen kann.

Ab wann lohnt sich eine Flottenversicherung?

Bereits ab drei Fahrzeugen kann eine Flottenversicherung Sinn machen. Es ist den meisten Unternehmen natürlich selbst überlassen, ob sie jeweils Einzelpolicen oder eine Flottenversicherung abschließen möchten. Ersteres mag Sinn ergeben, wenn ein bestimmter Fahrzeugtyp überproportional mehr genutzt wird und eines besonderen Versicherungsschutzes bedarf, andere Teile des Fuhrparks hingegen mit deutlich weniger auskommen würden. Einige Arten von Unternehmen (Personenbeförderung, Unternehmen mit vielen Außendienstlern, Speditionen und Logistikunternehmen) sind jedoch zum Abschluss einer Flottenversicherung verpflichtet.

Was kann eine Flottenversicherung leisten?

Neben dem Schutz des Fahrzeugs an sich mit einer Teil- oder Vollkaskoversicherung werden auch Ladung und Personal via Flottenversicherung geschützt. Dies beinhaltet typischerweise eine Transportschaden- oder Diebstahlversicherung. Ein weiterer Versicherungsfall, der von den meisten Flottenprodukten abgedeckt wird, ist grobe Fahrlässigkeit. Wenn beispielsweise einer Ihrer Fahrer eine Ampel übersieht und es zum Schadensfall kommt, wird dies von der Flottenversicherung übernommen.

Die Flottenversicherung deckt somit grundsätzlich die gleichen Schadensfälle ab wie die private Kfz-Versicherung. Sprich: In der Hauptsache selbstverschuldete Sach- und Personenschäden. Flottenversicherungen bieten jedoch auch Zusatzleistungen, die speziell auf die individuellen Bedürfnisse der Flotte zugeschnitten sind und für manche Unternehmen besonders relevant bzw. interessant sein können. So bezahlen oder bezuschussen manche Flottenversicherungen bspw. Fortbildungs- bzw. Trainingsangebote für Fahrpersonal, die der Schadensverhütung dienlich sind. Sei es mit Blick auf umsichtiges Fahren oder auf sicherheitsgerechte Beladung. Manche Anbieter bieten eine Rundum-Schadensabwicklung, welche die Überführung ins Werkstattnetz, ggf. einen Hol- und Bringdienst sowie die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs umfasst. Zu den erweiterten Leistungen können außerdem Dinge wie ein Auslands-Schutzbrief, Kompensation von Umsatzverlusten durch Ausfälle/Standzeiten sowie Lohnfortzahlungen für Unfallopfer gehören.

Stand: 11.08.2022 14:47