(Advertorial) Technologische Entwicklungen verändern praktisch alle Branchen. Die Logistikindustrie ist hier keine Ausnahme und damit wird sich auch die Zukunft von Transport und Logistik verändern. Man sollte sich vor Veränderungen nicht fürchten, sondern die Chancen entdecken.
Jede Veränderung bedeutet natürlich eine große Herausforderung für Unternehmen. Verschläft man diese Entwicklungen, wirkt sich das auf lange Sicht negativ auf die Entwicklung des Geschäftsmodells aus. Die neue – auch als digitale Welt bezeichnet – wird für Unternehmen eine Welt voller Möglichkeiten bieten. Sie macht aber auch Transformationsfortschritt notwendig. Diese sind wohl weniger äußerlich zu beobachten, sondern in Form einer technologischen Hochrüstung des Logistikzentrums.
Die digitale Revolution in der Logistikindustrie
Man kann dies auch sehr gut anhand der wohl zwei größten Logistikzentren in Deutschland sehen. Noch immer gelten in Sachen Logistik Hamburg und Bremen als die Logistikzentren Deutschlands. In der Branche muss man offen für neue Schritte sein. Es verlangt dem Management nicht nur Gestaltungswillen, sondern auch Führungskompetenz ab. Diese zukunftsweisenden Entscheidungen müssen mit hohem Tatendrang und einer dazu korrelierenden Kühnheit getätigt werden. In jeder Umgebung ist ein solcher Veränderungswille erkennbar. In manchen Industrien ist dieser schon eher angekommen, andere Branchen scheinen mit den Adaptierungsprozessen noch etwas warten zu müssen. Man fährt in Zukunft mit Riesenschritten in eine Welt der intelligenten Logistik.
Mit welchen Herausforderungen hat die Logistikbranche zu kämpfen
Die Logistikbranche muss mit den Herausforderungen der digitalen Disruption fertigwerden. Noch ist dieser Gedanke bei vielen Managern nicht angekommen. Die digitale Disruption ist jedoch allgegenwärtig. Dabei geht es durch die technologische Erneuerung auch darum, ein schnelles und flexibles System zu etablieren, um auf Veränderungen rascher reagieren zu können. Diese Anpassungen sind notwendig, um dem ständigen Wandel in der Logistikbranche gerecht zu werden. Die Erstellung einer digitalen Strategie ist nur ein Weg, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Es liegt in der Verantwortung des Managements, die Vorbereitungen für die Zukunft des von ihnen geleiteten Unternehmens einzuleiten. Natürlich kann kein Manager die Zukunft exakt vorhersagen. Dennoch müssen sich Unternehmen für mehrere Szenarien wappnen. Es werden jedenfalls jene Logistikunternehmen zukünftig zu den Gewinnern zählen, die ihre digitalen Hausaufgaben gemacht haben und die Bedeutung der Technologie erfasst haben. Die digitale Revolution soll natürlich ankommen. Es darf aber nicht soweit führen, dass man komplett auf das Kundenverständnis vergisst.