!
Startseite / Themen / Recht & Steuern (Seite 4)

Recht & Steuern

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Stellenausschreibung und Diskriminierungsverbot

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) mit dem Verbot einer Benachteiligung von Menschen aufgrund der Rasse, ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität ... Mehr lesen »

PMPG Pies, Martinet & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB: Ganzheitliche Beratung bei der Entsendung von Fachkräften und vieles mehr

Branchenübergreifend beklagen Firmeninhaber den aktuellen Mangel an Fachkräften in ihren Unternehmen. Um diesem Mangel effizient entgegenzuwirken, gewinnt ein Arbeitsmodell immer mehr an Bedeutung: Die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland. ... Mehr lesen »

Haushaltsnahe Dienstleistungen: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen im eigenen Haushalt

Die Steuerermäßigung gilt nur für die Arbeitskosten des Handwerkers und unter der Voraussetzung, dass dessen Rechnung per Überweisung beglichen wird. Genügt die Verrechnung der Dienstleistungskosten auf einem Gesellschafter-Verrechnungskonto diesen Anforderungen? ... Mehr lesen »

Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen: Ausgliederung eines Einzelunternehmens auf eine neu gegründete GmbH

Bei der Ausgliederung eines Einzelunternehmens mit Grundbesitz auf eine neu gegründete GmbH fällt keine Grunderwerbsteuer an; die Begünstigungsvorschrift des § 6a GrEStG, die in diesem Fall eine Grunderwerbsteuerbefreiung vorsieht, findet ... Mehr lesen »

Betriebsausgaben: Abzug für bürgerliche Kleidung nicht möglich

Gewerbetreibende können im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit Arbeitskleidung oder Berufskleidung als Betriebsausgaben absetzen. Dabei muss jedoch beachtet werden: Die Berufskleidung ist nur dann absetzbar, sofern es sich um eine typische ... Mehr lesen »

GmbH-Geschäftsführer: Inhaltliche Anforderungen an die anlässlich der Bestellung abzugebende Versicherung

Bei der Anmeldung eines GmbH-Geschäftsführers zur Eintragung in das Handelsregister muss dieser versichern, dass keine Bestellungshindernisse im Sinne des § 6 Abs. 2 GmbHG (insbesondere keine Verurteilung wegen einer der ... Mehr lesen »

GmbH-Anteile: Zurechnung der Kapitalerträge bei einem Nießbrauch

Ist an einem Anteil an einer Kapitalgesellschaft ein Nießbrauch bestellt worden, der dem Nießbrauchberechtigten ausschließlich einen Anspruch auf einen Gewinnanteil einräumt, sind die Kapitaleinahmen ertragsteuerlich weiterhin dem Anteilseigner und nicht ... Mehr lesen »

Umsatzsteuer: Privatnutzung von Elektrofahrzeugen

Die Finanzverwaltung bezieht mit BMF-Schreiben vom 7.2.2022 Stellung zur umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage für die private Nutzung von Elektrofahrzeugen, Hybridelektrofahrzeugen, Elektrofahrrädern und Fahrrädern sowie für die Überlassung von Elektrofahrrädern und Fahrrädern an ... Mehr lesen »

Bewirtungskosten: Handgeschriebener Bewirtungsbeleg steuerlich anzuerkennen?

Bei Bewirtungsrechnungen, die über den Grenzwert für umsatzsteuerliche Kleinbetragsrechnungen von 250 Euro hinausgehen, muss der Bewirtende (= Rechnungsempfänger) vom Gastwirt auf der Rechnung eingetragen werden. Es reicht nicht aus, wenn ... Mehr lesen »

Umsatzsteuer: Privatnutzung von Elektrofahrzeugen

Die Finanzverwaltung bezieht mit BMF-Schreiben vom 7.2.2022 Stellung zur umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage für die private Nutzung von Elektrofahrzeugen, Hybridelektrofahrzeugen, Elektrofahrrädern und Fahrrädern sowie für die Überlassung von Elektrofahrrädern und Fahrrädern an ... Mehr lesen »