!
Startseite / Themen / Recht & Steuern (Seite 19)

Recht & Steuern

Degressive Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern neu eingeführt

Bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens werden regelmäßig verteilt über die betriebsgewöhnliche Nutzung abgeschrieben (= planmäßige Abschreibung). Durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz wurde die degressive Abschreibung (= degressive Buchwertabschreibung) wieder zugelassen, und zwar– ... Mehr lesen »

Teilleistungen: Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung

Teilleistungen sind wirtschaftlich abgrenzbare Teile einer einheitlichen Leistung, für die das Entgelt gesondert vereinbart wird und die demnach statt der einheitlichen Gesamtleistung geschuldet werden. Das heißt, Werkleistungen müssen wirtschaftlich teilbar ... Mehr lesen »

Dauerleistungen: Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung

Die Reduzierung der Mehrwertsteuersätze von 1.7.2020 bis zum 21.12.2020 wirkt sich auch auf Leistungen aus, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken (Dauerleistungen). Bei den Dauerleistungen kann es sich sowohl ... Mehr lesen »

Elektrofahrzeuge: Neuregelung der Privatnutzung

Die private Nutzung von reinen Elektrofahrzeugen hat sich durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz erneut geändert. Nunmehr gilt Folgendes: – Bei reinen Elektrofahrzeugen, die nach dem 31.12.2018 und vor dem 1.1.2020 angeschafft ... Mehr lesen »

Optimaler Vertrieb: Rechtssicherheit für Unternehmen

Jedes Unternehmen benötigt einen Vertrieb. Denn was nützt das beste Produkt, wenn man es nicht an den Mann bekommt? Früher oder später muss sich daher jeder Geschäftsführer Gedanken über seine Vertriebsstrategie ... Mehr lesen »

GmbH-Geschäftsführer: Ein Fremdgeschäftsführer ist arbeitsrechtlich kein Arbeitnehmer

Das Arbeitnehmer-Schutzrecht gilt nicht für GmbH-Geschäftsführer, unabhängig davon, ob sie zugleich Gesellschafter der GmbH sind oder nicht. Bei Streit mit der Gesellschaft müssen sie die ordentlichen Gerichte bemühen. Eine Klage ... Mehr lesen »

Crowdfunding: Steuerliche Änderung

Crowdfunding ist eine neuere Möglichkeit der Finanzierung, die über das Internet erfolgt. Besonders vorteilhaft ist diese Art der Investorengewinnung für junge Unternehmen, die sonst nicht so einfach an große Summen von ... Mehr lesen »

Firmenwagen: Anscheinsbeweis der privaten Kfz-Nutzung ist widerlegbar

Bei einem betrieblichen Pkw, der theoretisch auch privat genutzt werden könnte, geht man nach allgemeiner Lebenserfahrung davon aus, dass er auch tatsächlich privat genutzt wird. Diesen sogenannten „Anscheinsbeweis“ kann man ... Mehr lesen »

Kurzfristige Beschäftigung: Vorübergehende Anhebung der Zeitgrenzen

Bei einer kurzfristigen Beschäftigung ist das Arbeitsentgelt sozialversicherungsfrei (§ 8 Abs. 1 Nr. 2 Sozialgesetzbuch IV). Eine kurzfristige Beschäftigung liegt vor, wenn sie nicht berufsmäßig und mit einem Entgelt von ... Mehr lesen »

Gesellschafterdarlehen: Bei Zinsverzicht drohen der GmbH Nachteile

Benötigt eine GmbH weiteres Geld, helfen häufig Gesellschafter mit einem zinslosen Darlehen aus. Dies kann sich steuerlich aber bitter rächen, denn nach den steuerlichen Vorschriften (§ 6 Abs. 1 Nr. ... Mehr lesen »