Wie können wir unsere Mitarbeiter regelmäßig schulen, ohne diese alle zwei, drei Wochen auf Seminare zu schicken? Das fragen sich viele Unternehmen. Eine mögliche Lösung: Die Mitarbeiter werden von ihren Kollegen ... Mehr lesen »
Corona-Krise: Chancen nutzen, Risiken minimieren
Noch verharren die Insolvenzzahlen auf überraschend niedrigem Niveau. Viele Experten rechnen in den kommenden Monaten jedoch mit einem großen Anstieg. Wenn Firmen drohen, zahlungsunfähig zu werden, hat dies auch Auswirkungen auf ... Mehr lesen »
Nachgefragt: Über das Husky-Prinzip und Teamführung in Krisenzeiten
»Interview Vor ungefähr einem Jahr hat Dr. Schirmer sein Buch „Das Husky-Prinzip“ in der gmbhchef-Ausgabe November/Dezember 2019 vorgestellt. Es basiert auf dem Ansatz „Führung nach dem Prinzip der Freundschaft“. Dafür bediente ... Mehr lesen »
Interview mit Frank Thelen: 10xDNA
10xDNA beschreibt die Denkweise, die erforderlich ist, um die vor uns liegenden technologischen Fortschritte und Innovationen zu erfassen und zu nutzen. Mit der exponentiellen Entwicklung von künstlicher Intelligenz, Robotik, 5G und anderen disruptiven Technologien ... Mehr lesen »
Gemeinsam denken und handeln: Die Erfolgsfaktoren in ungewissen Zeiten
Wenn uns die letzten Monate eines gelehrt haben, dann Folgendes: Gewiss ist, dass es ungewiss ist. Wie kann es nun in einem Umfeld von Ungewissheit gut gelingen, handlungsfähig zu bleiben? Eins ... Mehr lesen »
Interim Management: Ein Manager für schwierige Fälle
Anspruchsvolle Transformationsprojekte steuern oder Restrukturierungen durchführen – bei Veränderungen und Krisen beweisen Interim Manager ihre Qualität: Sie sind darin geübt, neue Wege zu gehen und erforderliche Maßnahmen schnell umzusetzen. Wie Unternehmen die ... Mehr lesen »
Unternehmensattraktivität erhöhen: Mitarbeiterbeteiligung in der GmbH
Bisher war ein gutes Gehalt ein wirksamer Vorteil, um geeignete Fachkräfte ins eigene Unternehmen zu holen. Heute ist das nicht mehr ausreichend. Stattdessen wird das Thema der Mitarbeiterbeteiligungen immer interessanter. Auch ... Mehr lesen »
Degressive Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern neu eingeführt
Bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens werden regelmäßig verteilt über die betriebsgewöhnliche Nutzung abgeschrieben (= planmäßige Abschreibung). Durch das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz wurde die degressive Abschreibung (= degressive Buchwertabschreibung) wieder zugelassen, und zwar– ... Mehr lesen »
Teilleistungen: Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung
Teilleistungen sind wirtschaftlich abgrenzbare Teile einer einheitlichen Leistung, für die das Entgelt gesondert vereinbart wird und die demnach statt der einheitlichen Gesamtleistung geschuldet werden. Das heißt, Werkleistungen müssen wirtschaftlich teilbar ... Mehr lesen »
Dauerleistungen: Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung
Die Reduzierung der Mehrwertsteuersätze von 1.7.2020 bis zum 21.12.2020 wirkt sich auch auf Leistungen aus, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken (Dauerleistungen). Bei den Dauerleistungen kann es sich sowohl ... Mehr lesen »