!
Startseite / Themen (Seite 10)

Themen

Bewirtungskosten: Handgeschriebener Bewirtungsbeleg steuerlich anzuerkennen?

Bei Bewirtungsrechnungen, die über den Grenzwert für umsatzsteuerliche Kleinbetragsrechnungen von 250 Euro hinausgehen, muss der Bewirtende (= Rechnungsempfänger) vom Gastwirt auf der Rechnung eingetragen werden. Es reicht nicht aus, wenn ... Mehr lesen »

Digital Payment: Neue Chancen durch digitale Zahlmethoden

Die Umsatzanteile von Bargeld sinken und die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch beschleunigt. Im Zahlungsverkehr am Point-of-Sale und im Internet gibt es hier für viele Unternehmen noch unentdecktes Optimierungspotenzial, um ... Mehr lesen »

Ihre natürliche Unternehmensschönheit: Wie werde ich als Arbeitgeber sichtbar und attraktiv für qualifizierte Bewerber?

Neuer Rekord: Statista meldet im April 2022 851.559 offene Arbeitsstellen in Deutschland. Vor zehn Jahren waren es gerade mal 477.528 Stellen. Schon damals wurde von Fachkräftemangel und Bewerberengpass berichtet. Wie ... Mehr lesen »

EU-Hinweisgeber-Richtlinie: Anonym Verstöße melden

Die EU-Hinweisgeber-Richtlinie sieht u.a. vor, dass Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten eine interne Meldestelle mit Schutz der Identität von Hinweisgebenden und Betroffenen einrichten und entsprechende Meldungen bearbeitet werden müssen. ... Mehr lesen »

Umsatzsteuer: Privatnutzung von Elektrofahrzeugen

Die Finanzverwaltung bezieht mit BMF-Schreiben vom 7.2.2022 Stellung zur umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage für die private Nutzung von Elektrofahrzeugen, Hybridelektrofahrzeugen, Elektrofahrrädern und Fahrrädern sowie für die Überlassung von Elektrofahrrädern und Fahrrädern an ... Mehr lesen »

Bewirtungskosten: Handgeschriebener Bewirtungsbeleg steuerlich anzuerkennen?

Bei Bewirtungsrechnungen, die über den Grenzwert für umsatzsteuerliche Kleinbetragsrechnungen von 250 Euro hinausgehen, muss der Bewirtende (= Rechnungsempfänger) vom Gastwirt auf der Rechnung eingetragen werden. Es reicht nicht aus, wenn ... Mehr lesen »

Betriebsvermögen und Kapitalbeteiligung im Erbfall: Steuerbefreiung abhängig von der Mindestlohnsumme

Wird Betriebsvermögen oder eine Kapitalbeteiligung an einer GmbH im Umfang von mehr als 25 Prozent vererbt oder verschenkt, hängt die Steuerbefreiung davon ab, dass die Mindestlohnsumme innerhalb von fünf Jahren ... Mehr lesen »

Digitales Marketing: Mittelständlern fehlt es an Know-how

Deutsche Mittelständler könnten ihren Umsatz im Schnitt um 20 Prozent steigern, wenn die digitalen Marketingaktivitäten in ihrem Haus optimal aufgestellt wären. Sieben von zehn Unternehmen können die dafür nötigen Schritte ... Mehr lesen »

Globales Recruiting mithilfe von Automatisierung: Fünf Vorteile einer Recruitment-Automation-Plattform für die internationale Personalbeschaffung

Die globale Rekrutierung von Fachkräften kann für Unternehmen eine Herausforderung darstellen – insbesondere, wenn sie sich zum ersten Mal auf die internationale Talentsuche begeben. Hier bieten moderne Automatisierungstechnologien für die ... Mehr lesen »

Betriebsvermögen und Kapitalbeteiligung im Erbfall: Steuerbefreiung abhängig von der Mindestlohnsumme

Wird Betriebsvermögen oder eine Kapitalbeteiligung an einer GmbH im Umfang von mehr als 25 Prozent vererbt oder verschenkt, hängt die Steuerbefreiung davon ab, dass die Mindestlohnsumme innerhalb von fünf Jahren ... Mehr lesen »