Bewirtungskosten

FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17. Oktober 2023, Az. 6 K 6089/20


Zur geschäftlichen oder betrieblichen Veranlassung von Bewirtungskosten

(FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17. Oktober 2023, Az. 6 K 6089/20)

Der Fall:

Eine GmbH führte jährlich für ihre Kunden sowie für Gäste, zu denen Geschäftsbeziehungen angebahnt werden sollten, eine sogenannte Kick-Off-Veranstaltung durch. Mitarbeiter sowie Geschäftsführer nutzten diese Veranstaltungen für Kontaktgespräche. Zu Cateringzwecken waren provisorische Tresen aufgebaut; die reinen Cateringkosten betrugen bis zu 80 Euro je Teilnehmer.

Die Namen der teilnehmenden Gäste wurden erst nach Beanstandung durch die Außenprüfung dokumentiert. Demnach waren von den insgesamt 200 bis 240 Teilnehmern rund 20 bis 25 Prozent Mitarbeiter gewesen. Die Kosten fürs Catering bei den drei Veranstaltungen in den Streitjahren waren nicht im Sinne des § 4 Abs. 7 Einkommensteuergesetz einzeln und getrennt von den anderen Betriebsausgaben aufgezeichnet. Daher beurteilte das Finanzamt die Aufwendungen in vollem Umfang als nichtabziehbar.

Das Urteil und die Konsequenzen:

[…]

Vorheriger Artikel

Haftung für Unternehmenssteuern

Nächster Artikel

Pflicht des Arbeitnehmers zur Erreichbarkeit? – Was Arbeitgeber über die Freizeit ihrer Mitarbeiter wissen sollten

You might be interested in …

Verdeckte Gewinnausschüttung

Zur verdeckten Gewinnausschüttung bei einem Gesellschafter-Kontokorrentdarlehen (FG Köln, Urteil vom 14. September 2023, Az. 6 K 1522/21) – Der Fall: Die Beteiligten streiten darüber, ob der Kläger K im Jahr 2009 eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) erhalten hat und […]

Haftung für Unternehmenssteuern

Einem Unternehmen dienende Gegenstände als Voraussetzung für die Haftung des Eigentümers für Unternehmenssteuern gegenüber dem Finanzamt (BFH, Beschluss vom 6. August 2024, Az. VII R 25/21) – Der Fall: Die A-Gesellschaft war zu 50 Prozent […]