!
Startseite / Autoren Archiv: VSRW-Editor

Autoren Archiv: VSRW-Editor

Neues aus der Welt des Neuen: Wirtschaftliche Kreativität kann man nicht beraten

Hoheitswissen und bekannte Lösungsansätze verpuffen, etablierte Unternehmens- und Managementberatungen wirken hilflos – auch wenn Sie anderes propagieren. Das wundert nicht, denn echte wirtschaftliche Kreativität kann man nicht „beraten“. Wie also ... Mehr lesen »

Mit Sonnenenergie den Fortschritt in Afrika fördern: Wirtschaftsförderung außerhalb von Europa als Katalysator zum Erfolg

Hört man den Begriff „Afrika“ löst dies bei vielen zunächst Assoziationen aus, die auf einseitigen Klischees beruhen. Die immer gleichen Medienbilder prägen unser Verständnis eines Kontinents, den es aber lohnt, ... Mehr lesen »

COVID-19-Pandemie: Mutinjektionen für Mitarbeitende

Corona ist eine Gemeinheit. Das wird wohl jeder Unternehmer unterschreiben, auch wenn einzelne Branchen unterschiedlich betroffen wurden. Es ist schwer vorstellbar, dass irgendjemand gerne seinen Betrieb zusperrt. Dafür ist niemand ... Mehr lesen »

Betriebsrentenstärkungsgesetz 2022: Regelungen rechtzeitig umsetzen

Spätestens bis Ende des Jahres müssen Arbeitgeber den Beitrag von Arbeitnehmern zur betrieblichen Altersvorsorge um einen gewissen Mindestanteil erhöhen. Was bislang nur für Neuverträge galt, muss nun auch für Bestandsverträge ... Mehr lesen »

Der VSRW-Verlag ist jetzt auch bei Instagram!

Wir haben unseren Social Media-Auftritt erweitert und sind jetzt auch bei Instagram! Wir freuen uns sehr, dieses neue Profil mit zahlreichen Bildern, nützlichen Tipps und Eindrücken zu füllen. Wer uns ... Mehr lesen »

GmbH-Geschäftsführer: Zur Kündigung des Anstellungsvertrags mit der GmbH

In einem Urteil vom 11.6.2020 hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) zu dem Kündigungsanlass und der Kündigungsfrist eines Geschäftsführer-Anstellungsvertrags geäußert. Laut Sachverhalt war Frau K aufgrund eines schriftlichen Anstellungsvertrags ab Juli 2009 als ... Mehr lesen »

Organschaft: Verlustausgleich bei der GmbH-Tochter durch Auflösung vororganschaftlicher Rücklagen ist unzulässig

Wird eine GmbH von einem anderen Unternehmen über eine Mehrheitsbeteiligung beherrscht, vereinbaren beide Unternehmen häufig eine Organschaft, um auf diesem Wege ihre Gewinne und Verluste verrechnen zu können. Zu diesem ... Mehr lesen »

Kurzfristige Beschäftigung: Zeitgrenze verlängert

Bei einer kurzfristigen Beschäftigung ist das Arbeitsentgelt sozialversicherungsfrei. Eine kurzfristige Beschäftigung liegt vor, wenn sie nicht berufsmäßig mit einem Entgelt von mehr als 450 Euro im Monat ausgeübt wird. Außerdem muss ... Mehr lesen »

Bundestagswahl 2021: Die Zukunft der deutschen Wirtschaft aus Sicht der SPD

Interview mit Olaf Scholz Im September diesen Jahres ist es wieder soweit: Die Bundestagswahl findet statt. Nach 16 Jahren gibt Angela Merkel ihr Kanzleramt ab und wird nicht erneut als ... Mehr lesen »

Factoring: Liquidität ohne Risiko

Was tun, wenn die Kunden unregelmäßig, spät oder gar nicht zahlen? Wer seine Liquidität verlässlich planen möchte – und das wäre vor allem in und nach einer Krise wichtig –, ... Mehr lesen »